Die Bezeichnung Mördermuschel erhielt die Tridacna maxima nicht grundlos. Diese Muschel ist in der Lage durch das Zuklappen ihrer Mantelschalen Fische festzuhalten. Im Meerwasseraquarium können so zum Beispiel Putzerlippfischen zum Opfer einer solchen Abwehrreaktion werden. Werden diese zu aufdringlich, kann sich die Muschel blitzschnell wehren und den Fisch einklemmen.
Außer an die Beleuchtung und Wasserqualität stellen die Tridacna maxima Muscheln keine besonderen Ansprüche
Diese Tiere müssen nicht oder kaum gefüttert werden, damit bleibt das Wasser in deinem Becken sauber. Den größten Teil ihrer Nahrung gewinnen die Tridacna maxima Muscheln von den Stoffwechselprodukten der Zooxanthellen. Diese einzelnen Grünalgen befinden sich im Muschelmantel und sind für den Stoffwechsel verantwortlich. Für diese Funktion wird jedoch eine starke und ausreichende Lichtquelle benötigt. Sollte diese ungenügend sein, färben sich die Muscheln bräunlich und sind kaum noch zu retten. Empfohlen wird der Besatz in einer Starklichtzone.
Ratsam ist, die Muscheln immer mit einem stabilen Halter ins Becken einzubringen, dieser schützt die empfindliche Unterseite
Die Strömung sollte nicht zu stark sein, die Tiere können wandern und sich einen ruhigeren Platz im Aquarium suchen. Solltest du jedoch eine Zufütterung für angebracht halten, dann kann eine gezielte Fütterung ratsam sein. Dabei bringt man das Futter mit einer Pipette direkt vor die Einströmöffnung der Muschel. Ratsam ist es dabei, die Filter- und Strömungsanlagen für maximal 15 Minuten abgeschaltet zu lassen.