
Fungia Korallen sind auch als Pilzkorallen bekannt
Fungia Korallen (Fungia fugites) wachsen in ihrer Jugend auf einem Stiel, ähnlich einem Pilz. Daher stammt auch die Bezeichnung Pilzkoralle. Später als erwachsene Tiere leben sie lose und unbefestigt auf Geröll- und Sandböden. Problematisch gestaltet sich jedoch die Haltung gemeinsam mit baggernden und grabenden Grundeln. Diese haben die Angewohnheit, Kies und Sand auf die die Korallen zu schaufeln. Dies mögen diese gar nicht. Entgegenwirken kann man diesem Übel, indem man die Pilzkoralle auf einem flachen Stein platziert. Oder man verzichtet auf den Besatz des Beckens mit Grundeln.
Fungia Korallen benötigen nicht dringend separate Zufütterung
Eine Abneigung gegenüber planktonische kleinem Futter ist jedoch nicht bekannt. Sollten in deinem Meerwasseraquarium niedrige Nährstoffwerte vorherrschen, dann kann auch mit gelösten anorganischen Stoffen, Plankton oder gelösten organischen Stoffen zugefüttert werden.
Gegenüber anderen Korallen besteht durchaus die Gefahr von Vernesselungen
Dies sollte bei der Standortwahl durchaus Beachtung finden. Jedoch können sich die Korallen bewegen und passen so ihren Standort bei Unbehagen an. Um das Absetzten von Detritus zu vermeiden, sollte die Fungia Koralle genügend starker Strömung ausgesetzt werden. Direkte Anströmung ist jedoch zu vermeiden. Von den Fungia Korallen sind folgende Arten bekannt: Fungia concinna; Fungia corona; Fungia danai; Fungia fralinae; Fungia fungites; Fungia klunzingeri; Fungia paumotensis; Fungia puishani; Fungia scutaria; Fungia seychellensis; Fungia spinifer und die Fungia taiwanensis.


