
Die hier gezeigten Australophyllia wilsoni Korallen waren früher unter dem Namen Symhpyllia wilsoni bekannt. Die Kolonien der Korallen wachsen kuppelförmig. Ihre Koralliten winden sich mäanderartig (meandroid) und erreichen eine Breite von etwa einem Zentimeter. Jeder einzelne Korallit beherbergt mehrere Polypen, welche wiederum mit Tentakeln besetzt sind. Die Tentakel der Australophyllia wilsoni sind tagsüber eingezogen. Diese Tiere zeigen sich in der Zucht etwas sensibler als die mit ihr verwandten Lobophyllia Korallen, denn diese reagieren etwas aggressiver auf die zu nahe und direkte Nachbarschaft anderer Artgenossen. Diese Korallen können zum Nesseln neigen, bildeen aber keine längeren Kampftentakel. Wird genügend Abstand zum Nachbarn gewahrt, zeigt sich die Haltung der Korallen doch verhältnismäßig unproblematisch. Das Erscheinungsbild dieser Steinkorallen ist sehr farbenreich und korpulent.
Die Australophyllia wilsoni leben vom Fang von Plankton (gelösten Spurenelementen) aber überwiegend von den eingelagerten Zooxanthellen (Licht)
In den Haltungsbedingungen sind diese Steinkorallen gleichzusetzen mit Favia oder Favites. Sie benötigen eine wechselnde und durchaus starke Anströmung, welche jedoch keinesfalls direkt auf die Korallen gerichtet sein darf. Ansonsten besteht für das empfindliche Korallengewebe sehr schnell Verletzungsgefahr. Genügend Strömung ist jedoch notwendig. Um Ablagerungen von Detritus (breiige Ablagerungen) an und auf der Australophyllia wilsoni zu vermeiden, ist ausreichend Strömung absolut notwendig,. Diese Korallen geben sich mit mittlerer Lichtstärke zufrieden. Als idealer Standort bieten sich der Bodenbereich und die mittlere Höhe deines Beckens an. Eine stabile Wasserqualität sollte für dein Meerwasseraquarium durchaus Beachtung finden.
Größe: bis zu 40 cm
Temperatur: 24°C - 27°C
Futter: Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooxanthellen / Licht
PH-Bereich: 7 - 8,5
Phosphat (mg/l): 0,03 - 01
Nitrat (mg/l): 5 -20
Strömung: mittel - schwach